Jodeln lernen am Samstag, 19. Juli 2025

25. Wertacher Jodlar-Prob von 11:00 bis 16:00 Uhr im Allgäuhaus Wertach
Preis 39,-- €/ Person für Unterricht, Kaffee und Kuchen sowie eine Urkunde.
Geplanter Tagesablauf:
11:00 Uhr Anreise der Gäste und Begrüßung
11:30 Uhr - 14:30 Uhr Probe
14:30 Uhr - 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen
15:00 Uhr - 16:00 Uhr Singen & Jodeln mit Gerwin
16:00 Uhr Veranstaltungsende
Mindestteilnehmer: 15 Personen
Infos: Tourist-Info Wertach, Rathausstr. 3, 87497 Wertach, Tel. 08365 702 199. Verbindliche Anmeldung ausschließlich PER E-MAIL bis spätestens Donnerstag, 10. Juli 2025 unter info@wertach.de! Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen mit Adresse an für die Urkunde. Der Veranstalter behält sich bei mangelnder Teilnehmerzahl vor, die Veranstaltung bis Freitag, 11. Juli 2025 abzusagen. In diesem Falle erstatten wir Ihnen die komplette Teilnahmegebühr.
Teilnahmebedingungen für die Jodlarprob:
- Ihre Anmeldung erwarten wir schriftlich bis spätestens 10 Tage vor der eigentlichen Veranstaltung
- Nach Eingang des Teilnahmebetrags von 39,- € auf unserem Konto erhalten Sie eine schriftliche und damit verbindliche Teilnahmebestätigung
- Bei einer Stornierung seitens des verbindlich angemeldeten Teilnehmers bis 10 Tage vor der Veranstaltung fällt eine Stornogebühr von 24,- € an. Den Restbetrag von 15,- € erstatten wir Ihnen zurück auf Ihr Konto
- Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die angegebenen Teilnahmebedingungen an und sind damit einverstanden, dass am Veranstaltungstag Fotos gemacht werden, die der Veranstalter für Print- und Onlinezwecke verwendet
In den 39,- € sind folgende Leistungen enthalten:
- Professioneller Jodlarunterricht mit Josef Lochbihler, staatl. geprüfter Musiklehrer, der auch den Chor „Cantabile“ leitet
- Kaffee und Kuchen
- Singen & Jodeln mit Gerwin
- Eine Teilnehmerurkunde
Nicht im Preis enthalten sind Getränke, die vor Ort gekauft werden können. Gerne sind wir Ihnen bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
*Besonderes Highlight im Anschluss: 4. Klingende Wertacher Musik Sommernacht
von 19:00 bis 24:00 Uhr im Ort*
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Jodlar-Prob“ in den Allgäuer Bergen - Alpine Kehlkopfübung mit Urkunde
Schon der weitgereiste Dichterfürst Goethe bemerkte: „Im Jodeln ist ein Sehnsuchtston zu vernehmen“. Das Wort „Jodeln“ erschien 1796 zum ersten Mal in einem Wörterbuch. Ursprünglich diente es dazu Signale über größere Distanzen zu übermitteln. Die hohen Töne der Kopfstimme sind über weite Entfernungen vernehmbar. So haben beispielsweise auch Holzfäller Ihre Arbeit mit dem Jodelruf aufeinander abgestimmt. Die Art des Tons vermittelte die Bedeutung. Die Empfänger der Signale kannten deren Bedeutung und handelten entsprechend. Kein Instrument kann eine Gefühlslage besser ausdrücken, als die menschliche Stimme. Das Jodeln nimmt für sich in Anspruch Liebe, Leid und Freude ganz besonders intensiv auszudrücken. Die Liebe bezieht sich neben den zwischenmenschlichen Beziehungen auch auf die Liebe zur Natur, zur Heimat, zur Freiheit und auf die Liebe zu Gott. Bereits 1934 wurde die Wertacher Jodlergruppe als eine der ersten Jodlergruppen des Allgäus gegründet. 1977 kamen die Wertacher Singföhla hinzu und 1980 gründete sich die Jodlergruppe „Wertacher Buabe“. Die jüngste Gruppe „Mir Mitanond“ entstand 2008 und besteht aus Männern und Frauen. Um dieses Brauchtum zu erhalten und weiterzugeben veranstaltet der Markt Wertach einmal jährlich die „Wertacher Jodlar-Prob“. Hier soll das Gedankengut von Generationen mit dem „Jodlar“ und dem Jodellied weitergegeben werden.
Jodeln ist gesund
Das Singen und Jodeln macht nicht nur Spaß, sondern ist auch noch gesund. Studien zufolge baut regelmäßiges Singen und Jodeln Stress ab und bringt den Körper in Bewegung. Das Herz-Kreislaufsystem wird gestärkt und das Immunsystem positiv beeinflusst. Auch Verspannungen lassen sich durch Singen lösen.So gelangt der Atem beim Singen tiefer in den Bauch, wodurch mehr Sauerstoff vom Körper aufgenommen und die Durchblutung gefördert wird. Im Prinzip kann jeder Singen, der auch sprechen kann. Man muss sich nur trauen...